Globale Solidarität

Von Redaktion · · 2010/03

Im südlichen Afrika üben Gewerkschaften und Sozialforschungsinstitute praktische Auswege aus der neoliberalen Falle. Eine Vortragsreise durch Österreich informiert darüber.

Herbert Jauch lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Namibia. Er ist Gründungsdirektor des in Windhoek ansässigen Labour Research Insitutes LaRRI und Sprecher der Basic Income Grant Coalition Namibia.

Das zweijährige und mittlerweile unbefristete Pilotprojekt Grundeinkommen (siehe SWM 9/08) bestand in der Auszahlung von rund zehn Euro (100 Namibia Dollar) an alle 1.000 EinwohnerInnen des Dorfes Otjivero.

Laut einer ersten Evaluierung wurden nach zwei Jahren alle wesentlichen Ziele erreicht: Bekämpfung der extremen Armut, Förderung von wirtschaftlicher Initiative, ein besserer Ernährungszustand der Kinder, geringere Kriminalität, reduzierte Arbeitslosigkeit und verbesserte Gesundheit.

Damit stellt sich die Frage, inwiefern die Erfahrungen in Namibia zu einer neuen Ausrichtung entwicklungspolitischer Konzepte beitragen können und ob sie auch eine Perspektive für den Kampf gegen Armut und Prekarisierung in den Ländern des Nordens darstellen.

Red

Ausführliche Informationen zu den Ergebnissen des Projektes auf www.bignam.org.

Workshop am Freitag, 19. März, 14 bis 17 Uhr, in Wien 9, Sensengasse 3, im C3 Centrum für Internationale Entwicklung.

Im südlichen Afrika erproben die Gewerkschaften neue Stragien der Solidarität gegenüber der neoliberalen Globalisierung. Das Bildungsprogramm ANSA, Alternatives to Neoliberalism in Southern Africa, und das Grundeinkommens-Pilotprojekt in Namibia zeigen die Möglichkeit selbständiger regionaler Entwicklung. Das Programm ANSA, welches als Rückgrat einer breiten politischen Kampagne dient, hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket ausgearbeitet.

Podiumsdiskussion Montag, 22. März, 19 Uhr, im C3 (siehe oben). Herbert Jauch im Gespräch mit VertreterInnen von attac, Weltumspannend Arbeiten/ÖGB und dem Netzwerk Grundeinkommen.

Weitere Veranstaltungen mit Herbert Jauch am 18.3. um 19 Uhr in Wien zur namibischen Wirtschaftspolitik (SADOCC, 4, Favoritenstraße 38/Stiege 18/1) und am 20.3. um 19 Uhr in Steyr zum Projekt Grundeinkommen in Namibia (Gasthaus Zöchling, Franz Schuhmeierstr. 2, 4400 Steyr – Münichholz ).

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen